Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor
allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
tractionwise GmbH
Josephsplatz 8
90403 Nürnberg
Telefon +49(0)911 / 31109718
E-Mail: office[at]tractionwise.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen
personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das
Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Marcel Heintz
Tel: +49 6131/3278420
Mail: kontakt@davedo.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Cookies, die Ihrem Webbrowser zugehörig gespeichert werden:
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
Piwik Pro
Auf unserer Website nutzen wir die Piwik PRO Marketing Suite, ein Tool zur Webanalyse und Erfolgsmessung. Dabei werden Daten wie IP-Adresse, Cookie-Informationen und Browser-Fingerprints verarbeitet, um das Nutzerverhalten auszuwerten und anonymisierte Nutzungsstatistiken (z. B. Seitenaufrufe, Absprungraten, Besuchsdauer) zu erstellen.
Anbieter ist die Piwik PRO Group, zu der Unternehmen in Polen, Deutschland und den USA gehören. Die Cloud-Version wird primär auf Servern von Microsoft Azure in der EU betrieben. Ältere Versionen können durch LeaseWeb, Inc. in der EU oder den USA gehostet werden; Letztere ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (Art. 46 Abs. 2 lit. f i. V. m. Art. 42 Abs. 1 DSGVO).
Die Plattform kann Dienste von Drittanbietern wie Intercom Inc. (USA) integrieren, die ebenfalls entsprechend zertifiziert sind. Die Speicherdauer der Daten beträgt bis zu 2 Jahre (Rohdaten) bzw. 3 Jahre (aggregierte Berichte).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://piwikpro.de/datenschutz/
Leadrebel
Zur Analyse von Besucherdaten und zur Generierung von Geschäftskontakten nutzen wir den Dienst LeadRebel der Pulserio AG, Schellenrainstrasse 13, 6210 Sursee, Schweiz (https://leadrebel.io). Dabei werden IP-basierte Informationen ausgewertet und an Pulserio übermittelt.
Betroffen sind Besucher unserer Website und Nutzer unserer Online-Angebote. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Identifikation potenzieller Geschäftskontakte (Leads) durch Analyse von Unternehmensdaten.
Die Datenverarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder – sofern keine Einwilligung eingeholt wurde – auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welches in der gezielten Ansprache von Unternehmen liegt.
Ein Opt-out ist jederzeit über folgenden Link möglich: https://leadrebel.io/optout. Nach einem Widerspruch erfolgt keine weitere Datenerfassung durch LeadRebel.
Hotjar
Wir verwenden auf unserer Website den Analysedienst Hotjar, bereitgestellt von der Hotjar Ltd., Elia Zammit Street 3, STJ 1000 St. Julian’s, Malta (Website: https://www.hotjar.com).
Hotjar hilft uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen. Erfasst werden unter anderem Mausbewegungen, Klicks, Scrollverhalten, Verweildauer sowie Interaktionen mit Formularen (z. B. Abbrüche bei der Eingabe). Auf Basis dieser Daten werden sogenannte Heatmaps und Conversion-Funnels erstellt, die Hinweise auf Nutzungsschwerpunkte und Optimierungspotenziale liefern. Darüber hinaus können Nutzer anonym Feedback zu ihrer Erfahrung hinterlassen.
Zur Datenerfassung verwendet Hotjar Cookies. Diese ermöglichen es, wiederkehrende Nutzer zu erkennen und die Nutzung unserer Website gerätebezogen zu analysieren. Die Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Du kannst die Verwendung von Cookies jederzeit über deine Browsereinstellungen kontrollieren oder einschränken.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Hotjar ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse und Verbesserung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern du deine Einwilligung zur Nutzung gegeben hast, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Du kannst der Datenerfassung durch Hotjar jederzeit widersprechen:
👉 https://www.hotjar.com/opt-out
Bitte beachte, dass der Opt-out für jeden verwendeten Browser und jedes Endgerät separat vorgenommen werden muss.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hotjar findest du hier:
👉 https://www.hotjar.com/privacy
Lucky Orange
Auf bestimmten Seiten setzen wir den Webanalysedienst Lucky Orange ein, angeboten von Lucky Orange LLC, USA (Website: https://www.luckyorange.com). Der Einsatz erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Benutzerfreundlichkeit und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Lucky Orange erfasst Informationen zur Interaktion mit der Website, darunter Mausbewegungen, Klicks, Scrollverhalten sowie freiwillig eingegebene Daten (z. B. in Formularfeldern). Dabei werden auch technische Daten wie Bildschirmgröße, Gerätetyp, Browserinformationen, Spracheinstellungen und das Zugriffsland aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen erfolgen anonymisiert – eine Zuordnung zu einzelnen Personen ist für uns nicht möglich. Personenbezogene Inhalte (z. B. Namen, Kontaktdaten) werden automatisch ausgeblendet und nicht gespeichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Lucky Orange finden Sie unter:
👉 https://www.luckyorange.com
Google Analytics Remarketing
Unsere Website nutzt Funktionen von Google Analytics Remarketing in Kombination mit den geräteübergreifenden Werbefunktionen von Google Ads (vormals AdWords) und Google DoubleClick. Verantwortlich für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Diese Dienste ermöglichen es, Besuchern auf verschiedenen Endgeräten personalisierte Werbeanzeigen anzuzeigen – basierend auf ihrem vorherigen Nutzungs- und Surfverhalten. Wenn Sie auf einem Gerät (z. B. Smartphone) eine Website besuchen, können auf einem anderen Ihrer Geräte (z. B. Laptop oder Tablet) ebenfalls auf Sie abgestimmte Anzeigen erscheinen.
Sofern du Google eine entsprechende Einwilligung erteilt hast, wird dein Web- und App-Verlauf geräteübergreifend mit deinem Google-Konto verknüpft. Google nutzt dafür sogenannte User-IDs, die zeitweise mit unseren Google-Analytics-Daten verbunden werden, um Zielgruppen für geräteübergreifende Werbung zu erstellen.
Die Zusammenführung der Daten mit deinem Google-Konto basiert ausschließlich auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern keine Verknüpfung mit einem Google-Konto erfolgt (etwa weil du kein Konto besitzt oder die Verknüpfung deaktiviert hast), basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an anonymisierter Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Du kannst personalisierte Werbung dauerhaft deaktivieren, indem du die entsprechenden Einstellungen in deinem Google-Konto vornimmst:
👉 https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google findest du in der Datenschutzerklärung unter:
👉 https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Unsere Website nutzt Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Rahmen von Google Ads verwenden wir das sogenannte Conversion-Tracking, um die Leistung unserer Werbeanzeigen zu messen.
Wenn Du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst, wird ein Cookie auf Deinem Gerät gesetzt. Dieses Cookie hat eine Laufzeit von 30 Tagen und dient nicht der persönlichen Identifikation. Besuchst Du innerhalb dieses Zeitraums bestimmte Seiten unserer Website, können Google und wir erkennen, dass Du über die Anzeige zu uns gelangt bist.
Jeder Ads-Kunde erhält ein eigenes Cookie. Eine Nachverfolgung über die Websites anderer Werbekunden ist daher nicht möglich. Die durch das Cookie gesammelten Informationen nutzen wir ausschließlich, um anonyme Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren also z. B., wie viele Nutzer insgesamt auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer bestimmten Zielseite gelangt sind – ohne Rückschlüsse auf einzelne Personen.
Wenn Du nicht möchtest, dass Google Dein Verhalten erfasst, kannst Du das Conversion-Tracking-Cookie deaktivieren – direkt in den Einstellungen Deines Browsers. In diesem Fall fließt Dein Besuch nicht in die Statistiken ein.
Die Nutzung des Conversion-Trackings erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Online-Angebote und Werbemaßnahmen zu verbessern.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Google findest Du hier:
👉 https://policies.google.com/privacy?hl=de
Du kannst Deinen Browser so konfigurieren, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst, nur im Einzelfall zustimmst oder Cookies generell ablehnst. Bitte beachte: Deaktivierst Du Cookies vollständig, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Google Tag Manager
Auf unserer Website setzen wir den Google Tag Manager ein – ein Tool der Google Ireland Limited, mit dem wir verschiedene Analyse- und Marketing-Tags zentral verwalten können.
Der Tag Manager selbst arbeitet ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt lediglich dafür, dass andere Tags (z. B. Google Analytics oder Werbe-Tools) korrekt ausgelöst werden. Ob und welche Daten diese Drittanbieter erheben, erklären wir Dir in den jeweils zugehörigen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Du Cookies deaktiviert hast (z. B. über den Browser oder ein Consent-Banner), wird das auch vom Google Tag Manager berücksichtigt. Das Tool überschreibt Deine Einstellungen nicht und löst keine Tracking-Tags aus, für die keine Einwilligung vorliegt.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager findest Du in den offiziellen Google-Richtlinien:
👉 https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
👉 https://policies.google.com/privacy
Meta Pixel
Unsere Website verwendet das Meta Pixel, ein Tracking-Tool der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (früher: Facebook Inc.). Mit diesem Tool können wir nachvollziehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, nachdem sie über eine Anzeige bei Facebook oder Instagram zu uns gelangt sind.
Das ermöglicht uns, den Erfolg unserer Werbeanzeigen zu messen und unsere Kampagnen gezielt zu optimieren. Dabei erhalten wir keine Informationen, mit denen wir Dich persönlich identifizieren können. Die Daten werden jedoch von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zu Deinem Nutzerprofil auf Facebook oder Instagram möglich ist. Meta kann diese Informationen auch für eigene Zwecke verwenden, z. B. zur Ausspielung personalisierter Werbung auf und außerhalb der Meta-Plattformen – entsprechend der Datenrichtlinie von Meta.
Die Nutzung des Meta Pixels erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven Auswertung und Verbesserung unserer Werbemaßnahmen auf Social-Media-Plattformen.
💡 Du möchtest keine personalisierte Werbung über „Custom Audiences“ sehen? Dann kannst Du die Funktion in Deinen Facebook-Werbeeinstellungen deaktivieren:
👉 https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Falls Du kein Facebook-Konto nutzt, kannst Du nutzungsbasierte Werbung von Facebook auch über diese Plattform deaktivieren:
👉 http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Weitere Infos zum Datenschutz bei Meta findest Du hier:
👉 https://www.facebook.com/about/privacy/
6. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Auf unserer Website binden wir Videos der Plattform YouTube ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – als europäischer Dienstleister von YouTube (ursprünglich: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA).
Die Einbindung erfolgt im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube werden in diesem Modus keine Daten über Dich als Besucher gespeichert, solange Du das Video nicht aktiv startest. Allerdings kann es auch im erweiterten Datenschutzmodus vorkommen, dass bereits beim Laden der Seite eine Verbindung zum Google-Werbenetzwerk (DoubleClick) aufgebaut wird – unabhängig davon, ob Du das Video tatsächlich anschaust.
Sobald Du ein eingebettetes YouTube-Video abspielst, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und übermittelt, welche unserer Seiten Du besucht hast. Wenn Du in Deinem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt bist, kann Dein Nutzungsverhalten direkt Deinem Profil zugeordnet werden. Du kannst das verhindern, indem Du Dich vorher ausloggst.
Beim Abspielen eines Videos kann YouTube außerdem Cookies auf Deinem Gerät speichern, mit denen z. B. Nutzungsstatistiken erfasst, Funktionen verbessert oder Missbrauch verhindert werden sollen. Diese Cookies bleiben gespeichert, bis Du sie selbst löschst. Es ist außerdem möglich, dass nach dem Start eines Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge stattfinden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden Präsentation unserer Inhalte und der Verbesserung Deines Nutzererlebnisses.
Mehr Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in der Datenschutzerklärung von Google:
👉 https://policies.google.com/privacy?hl=de
Vimeo
Auf unserer Website binden wir Videos über die Plattform Vimeo ein. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA.
Wenn Du eine Seite mit einem eingebetteten Vimeo-Video aufrufst, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei erhält Vimeo unter anderem die Information, welche Seite Du gerade besuchst, sowie Deine IP-Adresse – auch dann, wenn Du nicht bei Vimeo eingeloggt bist oder gar keinen Vimeo-Account hast. Die übermittelten Daten können an Server in die USA übertragen und dort verarbeitet werden.
Wenn Du währenddessen in Deinem Vimeo-Konto angemeldet bist, kann Vimeo Deinen Besuch direkt Deinem Nutzerprofil zuordnen. Um das zu verhindern, logge Dich bitte vorher aus Deinem Konto aus.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer attraktiven Darstellung unserer Inhalte und einer komfortablen Videowiedergabe auf unserer Website.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo findest Du hier:
👉 https://vimeo.com/privacy
Google Web Fonts
Für eine einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Texte verwenden wir Google Web Fonts. Diese Schriftarten sind lokal auf unserem Server eingebunden, sodass keine Verbindung zu Servern von Google aufgebaut wird.
Es werden dabei keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt.
Google reCAPTCHA
Auf unseren Websites verwenden wir Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Dienst hilft uns dabei zu erkennen, ob ein Formular (z. B. Kontaktanfrage) von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm (Bot) ausgefüllt wird.
reCAPTCHA analysiert dabei automatisch verschiedene Merkmale Deines Nutzerverhaltens – zum Beispiel die IP-Adresse, Mausbewegungen oder Deine Verweildauer auf der Seite. Die Analyse beginnt automatisch im Hintergrund, sobald Du unsere Website betrittst, und läuft, ohne dass Du separat darauf hingewiesen wirst.
Die dabei erfassten Informationen werden an Google übermittelt und dort ausgewertet. Die Nutzung von reCAPTCHA basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Webformulare vor Missbrauch und SPAM zu schützen.
Weitere Informationen findest Du hier:
👉 https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html
👉 https://policies.google.com/privacy?hl=de
Hubspot
Zur Verwaltung und Bearbeitung von Anfragen sowie zur Optimierung unserer Kundenkommunikation setzen wir das CRM-System HubSpot ein. HubSpot ist ein Softwareanbieter aus den USA mit einer europäischen Niederlassung in Dublin, Irland (HubSpot, 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland).
Die von Dir übermittelten Daten – z. B. bei einer Anfrage über ein Formular – sowie weitere Nutzungsinformationen unserer Website werden auf Servern von HubSpot gespeichert. Wir nutzen diese Informationen, um mit Dir in Kontakt zu treten, Deine Anfrage zu bearbeiten und besser zu verstehen, welche unserer Leistungen für Dich relevant sein könnten.
Alle über HubSpot erfassten Daten behandeln wir selbstverständlich gemäß dieser Datenschutzerklärung. Wir verwenden sie ausschließlich zur Verbesserung unseres Marketings, unserer Website und unserer Kundenbeziehungen.
HubSpot ist nach dem EU–U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung anerkannter Datenschutzstandards, einschließlich des TRUSTe Privacy Seals.
Mehr zum Datenschutz bei HubSpot findest Du hier:
👉 https://www.hubspot.de/data-privacy/gdpr
Antispam Bee
Für den Schutz unserer Kommentarbereiche vor Spam setzen wir das Plugin Antispam Bee ein, angeboten vom pluginkollektiv, Inh. Simon Kraft, Mittelstraße 14, 70180 Stuttgart.
Der Einsatz erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Website vor automatisierten Spam-Kommentaren zu schützen und echte Nutzererfahrungen zu sichern.
Wenn Du einen Kommentar auf unserer Website hinterlässt, werden verschiedene Informationen analysiert: Dein eingegebener Name, Deine E-Mail-Adresse (falls angegeben), Deine IP-Adresse, der Kommentartext, der Referrer, Informationen zu Deinem Browser und Betriebssystem sowie der Zeitpunkt des Eintrags. Diese Daten werden für bis zu vier Tage zum Abgleich auf einem Server gespeichert. Wird ein Kommentar als Spam erkannt, kann die Speicherung darüber hinaus andauern.
Antispam Bee ist unter dem EU–U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.
Du kannst selbstverständlich ein Pseudonym verwenden oder freiwillig auf Name und E-Mail verzichten. Wenn Du keine Daten übermitteln möchtest, kannst Du das Kommentarsystem einfach nicht nutzen. Das wäre natürlich schade – aber wir möchten fair und transparent mit Deinen Daten umgehen und setzen auf Antispam Bee, weil es eine effektive und datensparsame Lösung ist.
Cal.com
Auf unserer Website hast Du die Möglichkeit, direkt online einen Termin zu buchen. Dafür nutzen wir den Dienst Cal.com, betrieben von der cal.com, Inc., mit Sitz in San Francisco, USA.
Wenn Du auf „Termin vereinbaren“ klickst, wirst Du entweder auf eine Seite von Cal.com weitergeleitet oder es öffnet sich ein Buchungsfenster (Popup) direkt auf unserer Website. Für die Terminbuchung gibst Du in einem Formular bestimmte personenbezogene Daten an – welche genau, siehst Du direkt im jeweiligen Eingabefeld.
Die von Dir bei der Buchung angegebenen Daten werden an uns übermittelt und verarbeitet, um den Termin vorzubereiten und durchzuführen. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen).
Bitte beachte: Da Cal.com ein US-amerikanisches Unternehmen ist, kann eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden. Das bedeutet, dass Deine Daten ggf. in ein Land übermittelt werden, in dem kein der EU entsprechendes Datenschutzniveau gilt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden auf Deine Daten zugreifen können, ohne dass Dir als EU-Bürger wirksame Rechtsmittel dagegen zur Verfügung stehen – beispielsweise auf Grundlage des sogenannten FISA Section 702 (ein US-Gesetz zur Überwachung im Bereich der Auslandsaufklärung).
Cal.com erklärt in seinen Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen, geeignete Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO zu treffen, einschließlich eines Data Processing Addendums (DPA), das zusätzliche Schutzmaßnahmen zusichert. Dennoch bleibt ein Restrisiko für Deine personenbezogenen Daten bei einer Verarbeitung außerhalb der EU bestehen.
Mit der Nutzung der Terminbuchung über Cal.com erklärst Du Dich ausdrücklich damit einverstanden, dass Deine Daten in Kenntnis dieser Risiken übermittelt und verarbeitet werden.
Mehr Informationen findest Du hier:
👉 Datenschutzrichtlinie von Cal.com: https://cal.com/privacy
👉 Nutzungsbedingungen von Cal.com: https://cal.com/terms
Kontaktaufnahme über WhatsApp
Auf unserer Website bieten wir Dir die Möglichkeit, über einen WhatsApp-Link direkt mit uns in Kontakt zu treten. Wenn Du den Link anklickst, wirst Du auf die Plattform WhatsApp weitergeleitet – ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Mit dem Start einer Unterhaltung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer und angezeigter Name) sowie den Nachrichtenverlauf zur Bearbeitung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Kommunikation über WhatsApp erfolgt freiwillig und auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bitte beachte, dass bei der Nutzung von WhatsApp Daten an Meta Platforms (Muttergesellschaft von WhatsApp) übermittelt werden können. Dabei kann eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden. Meta Platforms ist unter dem EU–U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, dennoch bestehen bei der Nutzung datenschutzrechtliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf staatliche Zugriffe.
Wenn Du nicht möchtest, dass Deine Daten über WhatsApp verarbeitet werden, kannst Du jederzeit alternative Kontaktwege nutzen (z. B. E-Mail oder unser Kontaktformular).
Mehr zum Datenschutz bei WhatsApp findest Du hier:
👉 https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
7. Eigene Dienste
Bewerbungen
Du hast die Möglichkeit, Dich bei uns zu bewerben – per E-Mail, postalisch oder über ein Online-Formular. Im Folgenden erfährst Du, wie wir mit Deinen personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses umgehen.
Wenn Du uns Deine Bewerbung schickst, verarbeiten wir die dabei übermittelten Daten (z. B. Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse, Kommunikation im Rahmen des Auswahlverfahrens), um über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses zu entscheiden.
Die Verarbeitung erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
– § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses)
– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) und
sofern Du ausdrücklich einwilligst (z. B. für längere Speicherung im Bewerberpool) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten ausschließlich Personen Zugriff auf Deine Daten, die in den Auswahl- und Entscheidungsprozess eingebunden sind. Sollte Deine Bewerbung erfolgreich sein, speichern wir Deine Unterlagen zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in unseren Systemen.
Selbstverständlich behandeln wir alle Informationen streng vertraulich und im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen.
Aufbewahrungsdauer von Bewerbungsdaten
Wenn es im Rahmen des Bewerbungsprozesses nicht zu einer Einstellung kommt, Du Deine Bewerbung zurückziehst, ein Angebot ablehnst, Deine Einwilligung widerrufst oder uns aktiv zur Löschung Deiner Daten aufforderst, speichern wir Deine übermittelten Daten – inklusive ggf. eingereichter Unterlagen – noch bis zu 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens.
Diese Frist dient dazu, mögliche Rückfragen oder rechtliche Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können. Die Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Du hast jederzeit das Recht, dieser Speicherung zu widersprechen, wenn Deine persönlichen Interessen unsere Interessen an der temporären Aufbewahrung überwiegen.
Nach Ablauf der Frist werden Deine Daten vollständig gelöscht – es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder ein anderer rechtlicher Grund, der eine längere Speicherung erforderlich macht (z. B. im Fall eines sich abzeichnenden Rechtsstreits). Sobald kein solcher Grund mehr vorliegt, werden auch diese Daten gelöscht.