Data UX Due Diligence Hero Image

Data UX Health Check

Wir sind davon überzeugt: Daten ohne Kontext sind nutzlos. 

Überprüfe deine Daten-Situation und erhalte einen klaren und faktenbasierten Aktionsplan – mit Hilfe unseres Data & UX Health Check.

Wir optimieren die Daten- und Nutzererfahrung deines Digitalprodukts.

(Website, App, Plattform, Ecommerce)

2 Wochen

4.990 EUR

1 Report

Tessloff Logo
Meinestelle.de Logo
Klinikradar Logo

Daten-Erfassung, Verarbeitung, Nutzung

Erfassen von Datenquellen und -metriken, Datenaufbereitung und Strukturierung, Einsatzbereiche von User Daten im Unternehmen.

Auszug: Search, Consent Management, Tracking, Communication, User Database, User Insights Data.

Datensicherheit, Sparsamkeit & Datenschutz

Erfassen von Schutz- und Sicherheits-Aspekten.

Auszug: Mini-Penetration-Test, AVV/TOM Realitäts-Check, Datenminimierung.

User Experience & Usability

Erfassen der Benutzerfreundlichkeit und intuitiven Bedienung des digitalen Produkts (Website, App, Plattform, Ecommerce).

Auszug: Web Vitals, Responsiveness, Barrierefreiheit, Conversion Hürden, Behavior Patterns (Verhaltensökonomische Grundsätze).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Google Analytics verstreut Deine Daten über verschiedene Serverstandorte und verwendet sie zur Verbesserung der eigenen Dienste. Mit Piwik PRO speicherst Du deine Daten in Deutschland (Core), in einem ausgewählten Rechenzentrum oder auf Deinen eigenen Servern (Enterprise) und musst Daten nicht mit Dritten teilen. Piwik PRO unterstützt auch die Einhaltung der DSGVO, TTDSG und CNIL, indem es Dir einen speziellen Consent Manager zur Verfügung stellt. Lies hier mehr: Ist Google Analytics (3 und 4) DSGVO-konform?

Piwik PRO bietet drei Methoden zum Sammeln nicht personenbezogener Daten:

  1. Anonyme Daten sammeln mit Cookies und Sessiondaten – sammelt Sessionstatistiken ohne Benutzer zu identifizieren. Diese Methode wird als eine Alternative zum Opt-In-Tracking verwendet, wenn ein Besucher Deine Consent-Aufforderung ignoriert oder ablehnt.
  2. Anonyme Daten sammeln ohne Cookies aber mit Sessiondaten – sammelt mittels eines Fingerprintderivats Sessionstatistiken ohne Benutzer zu identifizieren. Diese Methode wird ebenfalls als eine Alternative zum Opt-In-Tracking verwendet, wenn ein Besucher Deine Consent-Aufforderung ignoriert oder ablehnt.
  3. Anonyme Daten sammeln ohne Cookies und Sessiondaten – sammelt Event-Statistiken ohne der Verwendung von Besucher- oder Sessionkennungen

 

Alle Methoden sind optional und dienen als hervorragende Alternative zum Standard-Opt-In-Tracking.

Der Prozess dauert zwei Monate, um keine alten Daten zu verlieren.

In der ersten Woche richten unsere Experten alle wesentlichen Tools ein, danach werden innerhalb von sechs Wochen sowohl Piwik PRO als auch Google Analytics parallel erfasst.
Zum Schluss gibt es eine Woche des Übergangs.
Anschließend bieten wir auf Wunsch eine spezielle Optimierung und Betreuung an.

Piwik PRO Cloud wird vollständig redundant in einem SOC-2 zertifizierten Datencenter gehostet. Du kannst wählen zwischen den Azure Cloud Servern in Deutschland, Niederlande, USA und Hongkong, sowie dem europäischen Datenzentrum von ElastX in Schweden.

Google Analytics betreibt Rechenzentren auf der ganzen Welt, auch in den Vereinigten Staaten, um die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Dienstes zu maximieren. Bevor die Daten an Server in den USA übertragen werden, werden sie auf lokalen Servern gesammelt, wo die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert werden (wenn die Funktion von den Kunden aktiviert wurde).

Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige der Piwik PRO Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jedes entwickelte eigene Pläne und Leitprinzipien. 

Piwik PRO selbst bietet hier einen Vergleich an. 

  • Datenlimits: Mit dem Core Plan erhältst du großzügige 500.000 Aktionen pro Monat. Entscheide dich für den Enterprise Plan, wenn du die Anzahl des Traffics benötigst, mit der Flexibilität von 1+ Milliarde Aktionen pro Monat.
  • Datenspeicherung: Der Core Plan bietet dir eine solide 14-monatige Datenspeicherung. Beim Enterprise Plan kannst du die Datenspeicherung auf beeindruckende 25 Monate oder länger erweitern, je nach Bedarf.
  • Support und Kundendienst: Mit dem Core Plan erhältst du automatisches Onboarding, Zugang zu den Community Forum und einem umfassenden Help Center. Wenn du den Enterprise Plan wählst, stehen dir ein dedizierter Account Manager und ein engagiertes Support Team zur Verfügung. Wir richten mit dir Berichte und Dashboards ein, bieten dir individuelles Onboarding und professionelle Services für benutzerdefinierte Add-ons.
  • Anzahl der Module: Im Core Plan sind drei der vier Piwik PRO Analytics Suite Module enthalten: Analytics, Tag Manager und Consent Manager. Die Customer Data Platform ist erst ab dem Enterprise Plan verfügbar.
  • Hosting Optionen: Mit dem Core Plan bietet Piwik PRO Hosting in Deutschland an. Im Enterprise Plan kannst du zwischen einer Cloud (in der EU, den USA oder Südost Asien), einer Private Cloud (mit 60+ Azure und AWS Regionen) oder On-Premises Hosting wählen.
  • Verfügbarkeit der Enterprise Features und Integrationen: Beachte, dass im Core Plan keine Sharepoint Analytics Integration, kein Single Sign-on (SSO), kein Service Level Agreement (SLA) oder White Labeling enthalten sind. All diese Funktionen sind jedoch im Enterprise Plan verfügbar.