Wissen ist Macht.
Nützt aber nix, wenn man
mit Wissen nix macht.

Wähle, was du sehen willst.
Wähle ab, was du nicht sehen willst.
5 Tipps für die Umstellung auf Google Analytics 4
Hat der 1. Juli 2023 bei dir schon ein dickes Kreuz im Kalender bekommen? Ab diesem Tag werden – soweit die Ankündigung aus dem Hause Google – keine Daten mehr auf den Universal Analytics Properties verarbeitet.
Universal Analytics vs. Google Analytics 4 – Was ist anders?
Google Analytics 4 löst Universal Analytics am 1. Juli 2023 endgültig ab. Ab diesem Zeitpunkt werden mit dem bekannten Tracking-Tool keine neuen Daten mehr erfasst. Ein guter Grund, auf GA4 umzustellen. Oder?
Product Market Fit – Wie dein Produkt zum Markt passt
Der „Product Market Fit“, das Zusammenbringen des passenden Produktes in den dafür richtigen Markt, zeugt von größtem Kundenverständnis. Worauf dabei zu achten ist und wie du’s am besten erreichst, zeigen wir dir.
Jobs to be Done (JTBD) – Verstehe die Aufgaben und Bedürfnisse deiner Kund:innen
Kundenzentriertes Arbeiten bedeutete in der Vergangenheit fast immer das Gleiche: Kund:innen kennenlernen und von ihren Charakteristiken auf ihr (Konsum-) Verhalten schließen. Aber das tatsächlich schon alles?
Kognitive Verzerrungen: Wie Denkfehler das menschliche Handeln beeinflussen
Automatismen und Abkürzungen prägen das menschliche Denken. Das ist auch gut so, sonst wäre bereits der ganze Tag vergangen, bevor einfache Routineentscheidungen getroffen sind. Doch wie fehleranfällig ist das Ganze?
Customer Acquisition Cost: So berechnest du die Kosten deiner Kundenakquise
Customer Acquisition – die heiße Phase, in der potenzielle Kund:innen auf dich und dein Produkt aufmerksam werden. Wie du aus dieser Phase das Maximum rausholst und keine Ressourcen verschwendest? Zeigen wir dir.
Customer Lifetime Value: Wie du den Wert deiner Kund:innen berechnest
Für Umsatz, Gewinn und Geschäftserfolg ist es nicht nur wichtig, dass du mit deinem Unternehmen im Laufe der Zeit eine große Kundenbasis aufbaust. Wie viel sind deine Kund:innen (dir) am Ende wirklich wert? ;-)
Customer Touchpoint Analyse – Wie du eine Journey abbildest
Nur wer die Berührungspunkten der eigenen Kunden mit seinem Unternehmen kennt, kann die Kundenbedürfnisse verstehen und die Zufriedenheit steigern. So bleiben dir die Kunden länger treu, was wiederum neue Kunden anzieht.
Customer Empathy Map Vorlage
Empathie brauchst du, um Bedürfnisse, Wünsche und Emotionen deiner Kund:innen zu verstehen. Die Map hilft dir, aus deren Sicht zu denken und zu handeln, um bessere Produkte zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen.